Jugendfeuerwehr im Landkreis 2000:
Jugendwartseminar vom 21. bis 22. Januar 2000 im Hotel Hubertus in Schönsee:
Nachdem das Jugendwartseminar
1999 aufgrund organisatorischer Probleme ausfallen musste,
wurde das Seminar im Januar 2000 nachgeholt.
Erfreulich war, dass die Teilnehmerzahl heuer auf 56 Jugendwarte anstieg. Am Samstag
Vormittag stand das Thema "Verantwortung in der Jugendarbeit"
auf der Tagesordnung. Zu diesem Thema referierte Frau Landtagsabgeordnete Marianne Schieder,
die durch ihre eigene Erfahrung im BDKJ sachkundig auf alle Fragen antworten konnte.
Am Nachmittag tauschte man sich über die Erfahrungen mit 12- 14
jährigen Feuerwehranwärterinnen und -anwärtern aus, und
gab Ausbildungsvorschläge für diese Altersgruppe.
Außerdem wurden vorerst 2 Arbeitskreise ins Leben gerufen, die während
des ganzen Jahres aktiv bleiben sollen:
1. Arbeitskreis EDV/ Internet: Verantwortlich KBI Bereich Leberle.
Der
Arbeitskreis soll die KJF im Lkr. Schwandorf ins Internet bringen und
andere Gebiete wie z.B. Vorlagen,
Präsentationen, etc. erschließen,.
2. Arbeitskreis Veranstaltungen: Verantwortlich KBI Bereich Gietl.
Dieser Arbeitskreis soll Vorschläge und Programme für
Veranstaltungen (Zeltlager, JW - Seminar, etc.) erarbeiten.
Es ist geplant noch weitere Arbeitskreise ins Leben zu rufen.
Unter
den fachkundigen Augen von Markus Platzer, dem Fachbereichsleiters EDV des
Bezirksfeuerwehrverbandes stellten die Verantwortlichen des Arbeitskreises EDV,
Michael Kerkez, Daniel Riedl und Andreas Weidmüller in der Feuerwache
Schwandorf ihre gelungene Homepage vor. Kreisjugendfeuerwehrwart stellte in
seiner Begrüssung die Leistung der jungen EDVler heraus. Sie erhoffen sich
weitere interessante und innovative Ideen aus den Jugendfeuerwehren und den
Jugendwarten.
Innerhalb von nur 8 Wochen wurde dieses Werk zum Laufen gebracht. Unter der
Internetadresse www.kjf-schwandorf.de können
die Seiten ab Mitte nächster Woche direkt oder indirekt über den
Bezirksfeuerwehrverband Oberpfalz (www.bfv-oberpfalz.de). Es erwartet Sie ein
informatives, mit vielen Bildern gestaltetes Programm. Unter anderem zeigen die
Seiten wichtige Adressen, durchgeführte Veranstaltungen, das aktuelle
Jahresprogramm, Statistiken, Linkmöglichkeiten für Jugendfeuerwehren und
nationale und internationale Feuerwehrkontaktmöglichkeiten. Sinn und Zweck
dieser Darstellung ist die Möglichkeit der Öffentlichkeitsarbeit in der
Technik der Zukunft.
Alle Jugendgruppen und ihre Verantwortlichen werden aufgefordert sich zu
beteiligen. Die EDV – Arbeitsgruppe bieten ihre Zusammenarbeit an und hilft
auch bei Problemen. Kreisbrandinspektor Hans Gietl und Stadtbrandinspektor
Robert Heinfling gratulierten von Seiten des Feuerwehrverbandes und wünschten
den jungen Kameraden auch weiterhin viel Erfolg.
Den Feuerwehrkommandanten und den Jugendwarten wird das System am kommenden
Sonntag um 08.30 Uhr bei der, im Kulturzentrum Wackersdorf stattfindenden,
Kommandantenversammlung vorgestellt.
Kreisjugendwart Franz Singerer bei seinem Bericht
Ursprünglich war es beabsichtigt die
Jugendwartsitzung und die Kommandantensitzung getrennt von einander abzuhalten.
Doch wie es im Leben so ist kommt alles anders als man denkt. Also wurde wieder
eine große Sitzung abgehalten. Nach den Grußreden von Landrad Volker Liedtke,
dem Wackersdorfer Bürgermeister Alfred Jäger, MdL Marianne Schieder und
Bezirksrat Alois Seegerer leget Kreisbrandrat Sigfried Hammerer seinen
Rechenschaftsbericht ab und gab einen Ausblick auf das Jahr 2000.
Erst gegen Ende der Versammlung konnte unser Kreisjugendwart Franz Singerer
seine Ansprache halten. Er informierte die Jugendwarte über den aktuellen
Stand in Sachen Schlauchmarathon. Der Eintrag ins Guinnssebuch der Rekorde sei
noch nicht entschieden, die Urkunden und Anstecker sein in Arbeit und werden in
ein bis zwei Monaten an die Jugendfeuerwehren verteilt. Weiterhin gab er
noch einen Ausblick auf das kommende Jahr mit seinen Veranstaltungen (Siehe
Termine). Die beiden Arbeitskreise "Organisation" und "EDV"
wurden auch vorgestellt. Im Anschluss erteilet Franz Singerer das Wort Michael
Kerkez, er stellte den anwesenden die Homepage der Kreisjugendfeuerwehr
Schwandorf vor. Zum Abschluss der Veranstaltung informierte Kreisbrandinspektor
Hans Gietl über die neuen Farbkennzeichnung von Druckgasflaschen.
Jugendwartseminar vom 24. bis 25. November 2000 im Hotel Hubertus in Schönsee:
Nach
dem das Seminar von 1999 in den Januar 2000 verlegt wurde, trafen sich die
Jugendwarte am 24. und 25. November 2000 erneut in Schönsee zum
Jugendwartseminar 2000. Mit 35 Jugendwarten war die Veranstaltung leider nicht
so gut besucht wie die letzten. Dies tat aber dem hohen Niveau
des Treffens keinen Abbruch. In den zwei Tagen wurden drei große Themen
behandelt. Am Freitag Abend referierte Hermann Schreck (Fachbereichsleiter
Wettbewerbe) über Allgemeine Jugendarbeit. Dabei zeigte er einige Wege in der
Freizeitgestaltung und der Ausbildung auf.
Nach dem Abendessen bestand die Möglichkeit mit den Referenten und den nach
Schönsee gekommen Führungskräften des Landkreisen, unter anderem KBR Sigfried
Hammerer, eine Diskussion zu führen.
Hermann Schreck hielt am Samstag Vormittag einen Vortrag über die Neuerungen im
Bundeswettbewerb 2001 und stand im Anschluss auch Rede und Antwort. Im Anschluss
wurde die neue Verwaltungssoftware ASCARA für Jugendfeuerwehren in Bayern von
Adam Oppel (FBL EDV) vorgestellt. Dabei bekamen die Teilnehmer einen groben
Einblick in die Möglichkeiten des Programms. Am Nachmittag wurden drei
Arbeitsgruppen ( EDV, Veranstaltungen und Wettbewerbe) gebildet, mit der Aufgabe
über verschiedene Themen zu diskutieren und die Ergebnisse im Anschluss zu präsentieren.
Dabei wurde unter anderem vorgeschlagen EDV - Schulungen für ASCAR und
Internetnutzung für Jugendwarte auf Landkreisebene anzubieten (genauere
Infos dazu werden noch geliefert).